Ob Multivan, Caravelle oder California, T4, T5, T6 oder T6.1 … mehr Stauraum darf im VW Bus immer sein!
Einen schnellen Weg, mehr Platz zum Verstauen zu ergänzen bieten Fenstertaschen. Der kleine, große Bus hat ein paar der praktischen Stausysteme für euch getestet.
Im Test findet ihr die Taschensysteme für VW T5, T6 und T6.1 von Felleisen (Trägerkreuz plus Taschen) und Qubic (Beispiel für selbsttragende, einzelne Fenstertasche) und die Tasche für Fenster und Wand im Campervan von WeekendBus (Befestigung mit Saugnäpfen).
Eine Übersicht weiterer Packtaschen findet ihr am Ende des Artikels.
Was sind Fenstertaschen?
Fenstertaschen bestehen aus einer Befestigung am Fenster und den Packtaschen selbst. Viele Systeme für T5 und T6 nutzen eine Klettbefestigung unten an der Verkleidung. Oben klemmen sie unter das Rollo oder die Verkleidung.
Für die Zwischenböden und den Rahmen sind Kunststoffplatten in die Tasche eingefasst.
Eine Platte im Rücken der Taschen und im Maß der Fenster steift die Taschen aus, um an der Befestigung Halt zu finden und gleichzeitig zu stützen.
Die Unterteilung reicht von einfachen Taschen über zweifache Unterteilung in Ober- und Unterteil bis zu solchen mit zusätzlichen Fächern und Befestigungsmöglichkeiten an der Front. Neben der „Urform“ der direkt ins Fenster geklemmten, selbstragenden Tasche entstand eine weitere Form mit separatem Tragrahmen von Felleisen. WeekendBus stellt Fenstertaschen mit Saugnapf-Befestigung her.
Fenstertaschen im Test
Test Innenraum-Packtaschen mit Saugnäpfen für Campervans
Udo von WeekendBus hat uns die Tasche freundlicherweise für den Test zur Verfügung gestellt. Du kannst sie jetzt gewinnen! Die Teilnahmebedingungen findest du am Ende des Artikels.
Lieferumfang und Befestigung
Die schwarze Stautasche von WeekendBus kommt inklusive Anleitung einbaufertig für euren Campervan.
Bei uns haben wir für die Befestigung das Heckfenster auf der Fahrerseite ausgesucht. Zum Anbringen im Fenster öffnet ihr das Hauptfach, bringt die Tasche an die gewünschte Fläche und zieht die zwei Saugnäpfe an. So einfach geht das 🙂
Die Tasche passt in das Heckfenster im kurzen Radstand vom VW Bus (T5/T6 und T6.1) breit. So bleibt kaum Platz Lichteinfall und die Schlafmütze darf in der Fenstertache bleiben 😉
Vor den Saugnäpfen befindet sich ein Stoffrücken. An der vor Befestigung gut gereinigten Scheibe blieb die Tasche über vier Monate (Januar bis April) von etwa minus 10 Grad bis plus 20 Grad durchgehend hängen. Davon waren wir sehr positiv überrascht.
Die Fenstertasche in der Praxis beim Campingurlaub
Für die Befüllung haben wir die Tasche im Innenraum vom VW California Beach am Fenster befestigt gelassen. Da nur ein einzelnes Hauptfach vorhanden ist wird von oben befüllt. Das der Reisverschluss das Fach nur in der oberen Hälfte umfasst ist praktisch. So kann viel vom Volumen genutzt werden.
Leider ist nur der obere Teil als Träger für die zwei Saugnäpfe tragend gestaltet. Bereits beim Befüllen wird die Tasche schnell instabil.
Tipp: Zusammengerollt sind Bekleidungsstücke wie z.B. T-Shirts kompakter und stabiler. So passt noch etwas mehr in den vorhandenen Stauraum in eurem VW Camper.
Neben Shirts, Pulli und Fleece-Jacke im Innenteil kamen Unterwäsche, Socken und Mützen in die Fronttaschen.
Die Mützen (Fleece, Wolle und Merino) wie auch Socken blieben in der ersten getesteten Version gerne am Klett unterhalb der Fachdeckel hängen.
Den vorgeschlagenen Tausch von Flausch (jetzt oben) und Klett hat der Hersteller direkt umgesetzt und in der aktuellen Version schaffen es Wollprodukte nun ganz fusselfrei aus der Tasche und hinein.
Tipp: Für die einfachere Befüllung und optimalere Nutzung bieten sich Koffer Organizer / Packwürfel / … u.ä. an.
Fazit WeekendBus Fenstertasche
Die einzelne Tasche ist mit etwa 2,3 Kilogramm sehr leicht und misst 77 x 42 x 10 Zentimeter, das entspricht etwa 32 Litern Volumen exklusive der drei Fronttaschen.
Ein selbststragendes Hauptfach wäre klasse und würde sie weniger durchhängen lassen. Die Unterteilung in zwei einzelne Fächer untereinander würde die Nutzung des vorhandenen Volumens besser erlauben.
Die Packtasche ist so leicht und kompakt dass sie sich zwischen zwei Touren gut zu Hause unterbringen lässt.
Die schnelle und einfache Befestigungsmöglichkeit erlaubt die Verwendung in beliebigen Vans, vorausgesetzt eine glatte Oberfläche ist für die beiden Saugnäpfe vorhanden. Das erlaubt so derzeit keine andere.
Test Fenstertaschen mit Trägerrahmen
Der kleine, große Bus hat für einen Basisträger und zwei Taschen zur Verfügung gestellt bekommen. Das gesamte Set wurde im Anschluß zurückgesendet.
Das Felleisen Stausystem umfasst neben den Taschen auch Fensterverdunklungen, Vorhänge und das Trägerkreuz als universale Basis für die Befestigung des Zubehörs.
Befestigung
Zur soliden Befestigung benötigt man noch einen 3 mm Inbusschlüssel. Er gehört nicht zum Lieferumfang.
Der Grundträger ist ein Rahmen aus Aluminium, der mit passenden Winkeln beim VW California in der Rolloführung arrettiert wird. Gummierungen sorgen für Abstand zu und Schutz von Fenster und Verkleidung – wichtig u.a. für die Verwendung in Leasing-Fahrzeugen beim Rückbau.
Ist der Träger einmal passend angebracht, kann er ab dann im Fahrzeug verbleiben. Alternativ ist das Trägerkreuz mit wenigen Handgriffen abgenommen.
Die Taschen sind am Kreuz mit je vier Expandergummis (erkennbar außen und in der Mitte) zu befestigen bzw. auch abzunehmen.
Befüllung und Verwendung der Fenstertaschen in der Praxis
Sehr praktisch ist die einfache Entnahme der Taschen aus dem Bus zum Befüllen direkt am Kleiderschrank.
Ebenfalls praktisch: Der plane Boden lässt die Einzeltasche fest stehen.
Der Stoff der Taschen ist sehr fest und sind die einzelnen Fächer ausgesteift. Mit den zusätzlichen Gurtschlaufen an der Front bestehen so viele Möglichkeiten zum Verstauen. Das Grau vom Stoff liegt zwischen der schwarzen und der lichtgrauen Verkleidung und glänzt leicht.
Einmal gefüllt sind die soliden Fenstertaschen dank der Bungees und Rundknöpfe fix wieder im Bulli montiert und kann die Reise mit ihnen beginnen.
Eine Fenstertasche als Rucksack?
Die Felleisen Taschen sind theoretisch auch als Rucksack verwendbar. Leider sind sie das in der Praxis nur sehr eingeschränkt ob der viel zu kurzen Gurte und des unergonomischen, geraden und steifen Rückenteils. Ob es praxisnah ist, unterwegs die Klamotten auszuräumen, die Taschen abzunehmen, um sie dann als „Rucksack“ verwenden zu können … entscheidet ihr selbst 😉
Fazit Fenstertaschen mit Trägerrahmen
Das Felleisen System bietet viele Funktionen. Als System mit vier Taschen, für beide Seiten im VW Bus liegt es preislich deutlich oberhalb anderer.
Die Taschen selbst sind stabil gefertigt. Der Grundträger erlaubt die Verwendung mit einer oder mehrerer Taschen neben zusätzlicher Verdunklung, Nutzung für Vorhänge und anderes sehen wir sicher noch mehr.
Die Rucksackfunktion ist nicht ausgereift und findet bei uns keine Anwendung. Der kurze, steife Rücken drückt und sind die Riemen zu kurz.
Für einen Einkauf zwischendurch wäre die Möglichkeit praktisch, aber wer leert im Urlaub die Tasche dazu oder fährt sie leer spazieren?
Zwischen den Taschen und ringsum fällt Licht ein. Mit optionalem Zubehör ist die Verdunklung und Isolierung des Fensters möglich. Andere Fenstertaschen schließen auch ohne extra Zubehör lichtdicht ab.
Die schnelle Entnahme einzelner Taschen ist bei der Befüllung praktisch, unterwegs (für uns) nicht von Nutzen und mit anderen Taschen ebenfalls möglich. Das Gesamtgewicht liegt gleichauf mit anderen Taschen (Träger ~1 kg, je Tasche ~1,2 kg). Die einzelnen Teile sind zu Hause deutlich weniger sperrig als bei großen Einzeltaschen und so bei Nichtgebrauch gut verstaubar.
Test selbsttragende Fenstertaschen
Vom VW T5 California kannten wir schon die klassische VanEssa Fenstertasche mit lediglich zwei Fächern je Fenster. Bei ihr hatten wir für die Verwendung an der Zweierschlafsitzbank kurzerhand die aussteifenden Kunststoffböden etwas in der Tiefe eingekürzt. So passt sie auch dort, ohne an der Bank anzuecken.
Für den T6 Beach wünschten wir uns zwei Fenstertaschen – eine je Seite – und möglichst passend zum Interieur.
Beidem kam das Set von QUBIQ am nächsten. Der zusätzliche Stauraum an der Front über Netztaschen, Schlaufen und Schlüsselringe ist sehr willkommen.
Die Befestigung der Fenstertasche erfolgt im VW California klassisch: Einfach zusammen mit den Abstandsblöcken oben hinter dem Rollo einklemmen und unten auf die Verkleidung schieben. Mit zwei extra dafür vorhandenen Profilen klemmt die Tasche dann sicher.
In der Auswahl beim Hersteller ist diese Tasche auch für Fenster und Verkleidungen ohne Rolloführungen erhältlich.
Die Fenstertasche von QUBIQ übernimmt die Linien der Verkleidung perfekt. Innen lassen sich die drei Fächer mit zusätzlichen Trennstegen weiter unterteilen. Die senkrechten Trennstege steifen die Taschen zusätzlich aus.
Fazit selbsttragende Fenstertaschen
Die Form ist klassisch und passt sich mit Farben und Linien perfekt im VW California (mit schwarzer Verkleidung unten) ein. Die Grundaufteilung mit drei Fächern ist schnell zusätzlich unterteilt und dem eigenen Bedarf angepasst.
Dank des einfachen Ein- und Ausbaus fällt das Befüllen leicht. Der Sitz im Bus ist perfekt.
Die einzelne Tasche wiegt etwa 3,4 Kilogramm und misst 81 x 42 x 15 Zentimeter, das entspricht etwa 51 Litern Volumen.
Die Logos sind zwar nur gestickt und z.B. – TIPP – mit Edding (fast) zu neutralisieren ;P
Übersicht Fenstertaschen
California Camping
Die “Känguru”s von California Camping kommen in vielen Varianten daher, inklusive als “Beach Bag” mit vier einzeln entnehmbaren Taschen.
https://www.california-camping.de/home/VW-T5-T6-1-Fenstertaschen-c123851769
Felleisen Trägersystem
Stausystem mit multifunktionalen Packtaschen am Trägersystem für’s Fenster.
https://www.felleisen.com/
QUBIQ
Optimal in Form und Funktion passende Packtaschen für VW Busse.
https://qubiq.at/fenster-packtaschen-vw-t6-t5-ford-tourneo-custom/
VanEssa
Die klassische selbsttragende Packtasche für die Rückfenster im Bulli.
WeekendBus
Fenstertaschen mit Saugnäpfen zur Befestigung in beliebigen Campervans, auch im VW California:
https://www.weekend-bus.de/fenstertasche/
Die obige Auswahl benennt bewußt die Grundformen und wesentliche Varianten. Bei billig(er)en Fenstertaschen lohnt sich ein Blick auf das verwendete Material, die Anordnung der Zusatzfächer außen (wie z.B. Netztaschen die nur vom Heck zugänglich sind 🙄), die Unterteilbarkeit der einzelnen Fächer, vorhandene Tragegriffe … u.a.
Kann ich die fenstertasche auch im t4 anbringen ?
Moin Maria, für den T4 passen die im Artikel genannten Fenstertaschen leider nicht.
Ein möglicher Hersteller wäre https://pongobag.com/shop/pongobag-volkswagen-multivan-t4-l1-senza-riscaldatore-1990-2002/.
Hallo miteinander
Ich habe (wie viele) keine Rollos und frage mich ob es auch Taschen gibt die man dennoch montieren kann. Suche schon lange..
Grüße Heiko
Moin Heiko,
mir sind derzeit leider keine dafür empfehlenswerten Varianten bekannt.
Gute Grüße
Stefan
Hallo Stefan,
ich benötige Fenstertaschen für einen VW T6 Transporter mit langem Radstand und Gurt im hinteren Fenster. Sind die die Taschen von Felleisen die einzigen Taschen die hier passen?
Viele Grüße,
Michaela
Moin Michaela,
Du findest weitere Kandidaten z.B. bei Project Camper, https://www.project-camper.de/info/klett-fenstertaschensystem
und auch bei QUBIQ, https://qubiq.at/shop/packtaschen/fenstertaschen/vw-t6-1-t6-t5-transporter-langer-radstand/.
Die Tasche von Weekend Bus wird ebenfalls passen, nur etwas Luft lassen.
Du kannst Udo auch einfach einmal anrufen. Vielleicht ist da schon etwas in Vorbereitung … 🙂
Ein weiteres System mit Klett-Befestigung findest du hier: https://www.vanshower.de/fenster-paneel-fuer-vanequip-fenstertaschen-klettutensilios-fuer-t6-t6.1-t5-langer-radstand/1767-L.
Und, “wie immer” ;), die DIY-Variante:
Wenn es kein Thema ist, das Fenster dauerhaft (aber randdicht) zu verdunkeln, nimm einfach selbstklebenden Filz.
Oder baue dir eine Pappschablone, übertrage sie auf 4mm Sperrholz, befilze die und klemme sie mit Saugnäpfen ins Fenster.
An beide passen Taschen mit Klett deiner Wahl oder ist ein Klettband auch schnell an andere Taschen und Organizer genäht bzw. geklebt.
Hack-it-yourself-Grüße aus Ellerau
Stefan